Liebe SoLawistinnen und SoLawisten!
herrliches Pfingstwetter, und wir werden an unser wichtigstes Thema Wasserversorgung erinnert: Wir haben den Wirsing und alle weiteren Kohlpflanzen auf unser Tauschstück am Stadtweg gepflanzt als der Wassermeister uns erklärt, wir dürfen den dortigen Hydranten nicht zur Bewässerung nutzen. Ein Anruf in der Verwaltung erklärt uns, daß es eines neuen Antrages an den Gemeindevorstand bedarf der aber erst in 2 Wochen tagt. Auch der Bürgermeister kann keine Vorabentscheidung treffen.... Also fahren wir wieder mit dem Wasserfaß und versuchen die Pflanzen anzugießen und am Leben zu halten.
Bei unserem Brunnen hat sich aber diese Woche etwas bewegt: der betagte Senior und Wassersucher unserer Brunnenbaufirma ist nach einem halben Jahr schwerer Krankheit gekommen um ein Ersatz-Bohrloch zu markieren. Denn unser bisheriger Brunnen bringt für den Sommer nicht die versprochene Wassermenge. Vermutlich ist nach Einschätzung des erfahrenen Brunnenbauers beim Einbauen des Brunnenschachtes etwas schief gelaufen, denn laut Bohrprotokoll gibt es an unserm Brunnen Wasser, das aber seltsamerweise nicht in den Schacht fließen kann. Wir hoffen daß der Ersatzbrunnen dann das erhoffte Wasser liefern kann. Der soll jetzt bald in Angriff genommen werden.
Es geht mit Pflanzen und Hacken weiter. Wir freuen uns wenn Ihr uns dabei unterstützen wollt. Ganz besonders können uns jetzt auch die Kinder beim Kartoffelkäfersammeln helfen. In dieser Woche, wenn wir möglichst viele Käfer vor dem Eierlegen erwischen, gibt es pro Käfer 5 ct! Da können sich die Kinder ihr Sparschwein füttern. Mathilda hat heute in einer Stunde 220 Käfer gesammelt. Bringt Honigkläser mit 3 cm Wasser mit, damit geht es am besten!
Zum Anteil: Wir bestücken den Anteil diese Woche zu einem großen Anteil aus Lagergemüse aus der Kühlung: Möhren, Beete, Lauch. Von unserer bombastischen Lauchernte haben wir einiges eingelagert. Aus dem Freiland gibt es außer Salat, Kräuter und Lauchzwiebeln noch Kohlrabi für die Dienstagsabholer, nächste Woche gibt es den ersten Fenchel und Bundzwiebeln. Das Lagergemüse herzurichten ist auch arbeitsintensiv und steht in Konkurrenz mit den Draußenarbeiten, aber nur mit Hilfe von dem Lagergemüse gibt es um diese Zeit im Jahr ordentlich was zum Kochen...
Euer Anteil diese Woche voraussichtlich:
- Kartoffeln, Otolia vorw. festk. 2kg/1kg
- Petersilie 2/1
- Möhren 800g/500g
- Salate 3/2
- Lauch 1kg/600g
- Lauchzwiebeln
- Ringelbeete und rote Beete
- freie Entnahme: Rucola, Koriander
Und es gibt weiterhin Apfelsaft (5 oder 10l Bag) und mehr Kartoffeln in 12,5kg Säcken zu bestellen.
Viele Grüße von Dörte, Günter, Olivier, Veli, Jannik, Sophie, Emil als Praktikant , Sarah aus Österreich als WWOOFerin und Sarah Pieper für zwei Wochen aus Wuppertal